Contender Duo

Rolf GER 382 zur Regatta auf der Reichenau

Rolf hat den Bericht zur Regatta auf der Reichernau geschrieben und noch am Sonntagabend nach der Regatta verschickt. Das nenne ich mal rekordverdächtig!

Viel Spaß beim Lesen!

 

Zum ersten Mal durften wir anstatt im Frühling im Herbst, zusammen mit vierzig Finns und elf 470er starten.
Wir waren leider auch nur 12 Boote. Vielleicht muss man sich an den neuen Termin erst gewöhnen.

Der Zeitplan am Samstag konnte voll eingehalten werden.
Nach der Begrüßung um 13.00 gien es auf die See-Bahn vor der Westküste der Insel Reichenau. Up and Down mit Ablauftonne und Tor im Lee für die Finns und 470er und Dreieck für die Contis. Durch den Abstecher zur Raumtonne gab es keine Probleme, dass wir uns als 3. Startgruppe in den vor uns segelnden Klassen verhedderten.
Der Westwind war wie angekündigt zwischen 7 ??? (vielleicht auch mal kurz 0) und 25 Knoten da.
Mit Sonne und Wolken... pdfHier weiterlesen... *klick*29 KB

Telegramm von der Reichenau

13 Botte sind auf die Insel gekommen -Stop- IMG 0621

Samstag 3 Läufe -Stop-

Sonntag nix -Stop-

Wind zwischen 5Bft und 1Bft -Stop-

Sehr abwechslungsreiche Läufe waren garantiert -Stop-

Besonders spannend an Luvtonne mit rasanten Winddrehern und schönen Windlöcher -Stop-

Aber auch Zieleinläufe waren trotz Minikreuz spannend bis zum Schluss -Stop-

Alle 3 Läufe konnte Gernot gewinnen -Stop-

Zweiter wurde Tobi und Dritter Justus -Stop-

Voller Bericht kommt von Rolf (mindestens 3 Seiten!) -Stop-

Der horizontale Segler auf dem Foto ist übrigens kein Querdenker, sondern der Mann für den Bericht -Stop-

zum Schluss gab es noch Hasenfutter (Gemüsekorb) für alle und so kann sich jeder bei einer Möhre das Wochenende noch mal durch den Kopf gehen lassen. -Stop-

 

Frank Richter 

GER 416

Bericht von Volker: Gemeinsame italienische Meisterschaft und schweizerische Klassenmeisterschaft in Gravedona

Gelungener Coup  der Swiss Contender Association279497312 477817250798513 8550449185487056573 n

Das Cocktail für einer der erfolgreichsten Klassenmeisterschaft der SCA  war perfekt und schmackhaft:  gute Zusammenarbeit mit Contender Italia, hübsch renoviertes Gravedona, grandiose Berglandschaft, Sonne, grosses Klubareal mit Bäume und Wiese, nette Klubmitglieder,  Klubwerkstatt mit Gino, gut funktionierende Klubbar dank der unermüdlichen  und charmanten Elena , zweimal Freibier aus der Schweiz (von Dani Hauser gesponsert), tägliche Klub Pasta, Eisdielen und freundliche  Restaurantpreise. 

Ah, ja da wäre noch das wichtigste: die  Breva

75 Boote ,aus sieben Nationen, was für ein Ding!  

 

Den kompletten Bericht findet ihr hier: pdfBericht über die intalienische und schweizer Meisterschaft 202259.83 KB

Bericht zur Kiwo 2022 von Sebastian Merz

Sebastian hatte bei seiner ersten Teilnahme bei der Kiwo in diesem Jahr richtig Spaß:16e6f0ab 87e8 4fd0 b00c d44e9094996a

Dieses Jahr habe ich mich mal getraut… Die Kieler Woche im Contender war immer eine Herausforderung der ich mich stellen wollte. Dieser Ostsee ist doch ganz schön weitläufig für einen Binnensegler. Und dann bewegt sich das Wasser gerade vor Kiel auch noch so ungleichförmig auf und ab. Alles anders als zuhause.

Aber endlich wieder Segelgroßevent schnuppern, so wie früher, das ist toll. Und die Kieler Förde hat geliefert. Am Samstag gab es einen grandiosen Auftakt. Bei echtem Sommerwetter und 5-6 bft sorgten die ersten 3 Rennen für ein ganz besonderes Segelerlebnis. Welle rauf Welle runter: huiiiiii!!! Was ein Spaß! 

Und dazu ein Regattafeld mit 40 Booten!

Wer wissen will wie es weiter geht: pdfHier ist der komplette Bericht von Sebastian!36.6 KB

 

Wenn das kein Grund ist für alle anderen nächstes Jahr auch dabei zu sein...😉

BERICHT ZUR IDM 2022 IN SCHWERIN

Bei der diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaft der Contenderklasse kam dem Begriff International am Ende besondere Felix vor dem Schweriner SchlossBedeutung zu und machte klar, die ausländische Konkurrenz schläft nicht. Insgesamt 54 Boote aus 2 Nationen fanden den Weg an den schönen Schweriner See, genauer der Seglervereinigung Schwerin. Bereits 2017 ließ sich hier eine hervorragende Meisterschaft austragen, sodass die Messlatte zur Verbesserung in diesem Jahr besonders hoch lag. So viel sei vorweggesagt, die Erwartungen der Segler wurden nicht enttäuscht.

Hier weiterlesen: pdf2022_IDM_Schwerin_Eike_Martens.pdf40.41 KB

Ergebnislink: Ergebnisse IDM 2022 Schwerin

Ergebnisse Kühlungsborn Achensee Kiel Steinhude

Christian Meier-Kothe (Kiel) sichert sich den Sieg bei der Kehrausregatta in Steinhude und gewinnt damit seine erste Contender-Regatta. Nach der Serie 2/1/1/1 am Samstag konnte ihm der 7. Platz im einzigen Lauf am Sonntag nichts mehr anhaben. Auf den Plätzen Alex Gröhlich (Steinhude) vor René Heynen (NED). Am Start waren 18 Boote (Ergebnisliste).

Am gleichen Wochenende sollte der verschobene Unterseepokal auf der Reichenau das Testevent für die verschobene IDM darstellen. Dass daraus nichts wurde, lag am Wind: Am Samstag hieß es am Spätnachmittag "Auslaufen" und aufgrund von Gewitterausläufern gab es vor dem Start auch kurzzeitig Trapezwind. Schon auf dem Raumgang wurde dann aber abgeschossen. Sonntag dann "niente", wie Utz berichtet. 

Flau war es teilweise auch bei der Kieler Woche. Hier konnte nur an zwei von vier Tagen zählbares ersegelt werden. Am Ende hatten die beiden Dänen Sören Dulong Andreasen und Jesper Armbrust die Nase vorn (pdfBericht DEN). Alex Gröhlich landete zum ersten Mal auf dem KiWo-Treppchen (Ergebnisliste). Lesetipp: Bericht Dirk Müller "in lexikalischer Form".

Ergebnisse Kühlungsborn und Achensee (August):

Weiterlesen

Max gewinnt in Steinhude (Update: Bericht)

Fünf Rennen bei 4-6 Windstärken und nur erste und zweite Plätze: das ist wohl ein verdienter Sieg. Max gewinnt die Kehraus-Regatta am Steinhuder Meer. 
 
Rückkehrer Alex alias Axel wird Zweiter und schafft es 2x, vor Max im Ziel zu sein. Präsi Sebastian wird Dritter im Feld von 28 Booten.
 
 
Martin Schöttelndreyer (GER-495) berichtet, wie gut ihm die Regatta gefallen hat:

Kehraus – ein Spätsommertraum als Saisonauftakt

Für die Meisten von uns war die Kehrausregatta, anders als im Winter geplant, dank COVID19 der Saisonauftakt und das Wetter gab uns dazu das Gefühl vom Frühjahr. Es hatten sich 28 Regattateilnehmer auf die Vereine rund um das Steinhuder Meer zusammengefunden und fieberten dem Saisonauftakt entgegen. Bei Flaute bauten wir die Schiffe auf und fragten uns, wo der von Windfinder angekündigte Wind bleibt? Pünktlich zum Auslaufen kam der Wind, der bis zum Start auf vier Windstärken aufbriste. Hatte Windfinder nicht noch mehr angesagt? Gesegelt wurde das klassische olympische Dreieck und der Wind nahm von Schenkel zu Schenkel zu.

Weiterlesen

Kieler Woche 2020

Tag 4 (=letzter Tag):

Segeln mit Druck in der Luft (siehe das verkleinerte Starterfeld in der Ergebnisliste). Die Laufsiege der abschließenden Rennen bleiben in dänischer Hand, Rene überzeugt mit 2x Platz 3, Max sichert den dritten Rang in der Gesamtwertung. Herzlichen Glückwunsch nach Dänemark!!

Details:

  • Ergebnisliste: Link
  • Tipp: In den SAP Sailing Analytics könnt Ihr die Rennen noch mal nachverfolgen: Alle Booten hatten die Tracker an Bord.
  • (Einige wenige) Fotos: Link (Tag 1), Link (Tag 4)

Tag 3:

Zwei deutsche Laufsiege (Max und Maisi), jede Menge Frühstarts (BFD) und dänische Dominanz: das Fazit des dritten Tages in Kiel. Eike Martens gibt den dritten Rang wieder an Max zurück und muss auch Rene Heynen (NED) vorbeiziehen lassen. Aber heute ist ja noch ein Tag und genug Zeit, die drei Punkte wieder gutzumachen!  

Tag 2:

Eike Martens legt mit 4,3,2 eine tolle Serie hin und rückt auf den dritten Rang vor. Max ist jetzt Vierter. Vorn setzt sich das dänische Duo ab. 

Tag 1:

Bei herrlichem, manche würden sagen: herbstlichem, Segelwetter gingen heute drei Läufe über die Bühne. Wind bis 6 Bft. und ordentlich Welle. Wenn man eh nass ist, stört auch die ein oder andere Regenschauer kaum. Fazit, wie Martin Kaufhold berichtet: "Geiler Tag auf See!" 

Die Laufsiege gingen nach Dänemark, Max (8,3,2) ist hinter Sören (1,1,3) und Jesper (2,2,1) Dritter und damit bester Deutscher. 27 von 29 gemeldeten Booten aus drei Ländern gingen an den Start. 

Weitere Beiträge ...